Re: =?UTF-8?B?w5xiZXJzZXR6dW5nIGxpYnJhcnktd2ViIC8gUGVzc3VsdXM=?=



Hallo Sven,

Sven Herzberg schrieb:
Florian Steinel wrote:
Hallo Phillipp,

...
# CHECK: »deutsches« Wort?
#: ../data/catalog.xml.in.h:28
msgid "Tutorials"
msgstr "Tutorials"

Anleitung

»Anleitung« finde ich eher unpraktisch, da das im Deutschen sehr oft
sysnonym zu »Handbuch« gebraucht wird (»Hast du die Anleitung vom
Videorekorder gesehen?«). »Tutorials« sind ja schrittweise aufgebaute
Anweisungen im sich mit einer Materie vertraut zu machen.
Wie währe es mit »Schritt für Schritt Anleitung«?
...
# Deutsches Wort für binding?
#: ../data/overlay.xml.in.h:6
msgid "Bindings to other languages"
msgstr ""
Schnittstelle zu anderen Programmiersprachen

Das wird an vielen anderen Stellen schon als »Bindung« übersetzt (lies'
mal die letzten Release-Notes auf Deutsch).
Ok, habe ich unter http://live.gnome.org/de/StandardUebersetzungen nachgetragen.
#: ../data/pessulus.desktop.in.in.h:2 ../data/pessulus.glade.h:4
msgid "Lockdown Editor"
msgstr "Benutzerschnittstelle"

Das ist falsch. »Benutzerschnittstelle« ist die Übersetzung von "User
Interface", nicht von »Lockdown Editor«
Guter Hinweis, die Übersetzung von Pessulus muss nach einem Konsens der Übersetzung von "Lockdown" ebenfalls angepasst werden.
# Unschönes Wort
#: ../data/overlay.xml.in.h:11
msgid "Desktop Application Autostart Specification"
msgstr "Desktop-Anwendungs-Autostartspezifikation"
Spezifikation des automatischen Anwendungsstarts

»Autostart-Spezifikation für Desktop-Anwendungen«? (Es muss nicht immer
ein Bindestrich-Bandwurm-Begriff sein)

#: ../data/overlay.xml.in.h:12
msgid "Desktop Entry Specification"
msgstr "Desktop-Eintragsspezifikation"
Spezifikation der Programmverknüpfungen

Nein, das geht in der Spezifikation um das »Desktop Entry« Dateiformat,
nicht darum, wie man es für Programmverknüpfungen benutzt.

# Hints = ?
#: ../data/overlay.xml.in.h:14
msgid "Extended Window Manager Hints"
msgstr ""
erweiterte Fenstermanager (darstellungs) Hinweise?

An dieser Stelle frage ich mich: Macht es Sinn, diese Titel zu
übersetzen, wenn die Dokumente dann doch wieder nur auf Englisch
verfügbar sind? Ich denke nicht (und das gilt für alle vor- und
nachstehenden Specs).
Da stimmte ich dir zu. Also einfach das englische Sätze eins zu eins übernehmen.
# Besser Namensspezifikation fÃŒr Symbole?
#: ../data/overlay.xml.in.h:29
msgid "Icon Naming Specification"
msgstr "Symbol-Namensspezifikation"
Spezifikation der Namensgebung von Symbolen
oder
Normierung der Symbol namen

# siehe oben
#: ../data/overlay.xml.in.h:30
msgid "Icon Theme Specification"
msgstr "Symbol-Themen-Spezifikation"
Spezifikation der namensgebung von Symbolthemen
oder
Normierung der Symbolthemen

...
# Wie ÃŒbersetzt man "Lockdown is the mechanism [...]" am besten?
#: ../data/overlay.xml.in.h:35
msgid ""
"Lockdown is the mechanism which is used to bar users using a computing "
"environnment from performing certain actions (like, for instance,
printing "
"files, or saving files to disk). The GNOME Desktop already has lockdown "
"support in a few areas (especially the panel and the epiphany web
browser). "
"This document aims to cover all the lockdown features found in GNOME, as "
"well as act as a guide on how to preconfigure the desktop settings."
msgstr ""

Die "Benutzerschnittstelle" ist ein Mechanismus um den Benutzer
Richtlinien vorzugeben, welche Funktionen seiner Computerumgebung er benutzen kann (z.B.: Dateien drucken oder speichern). Der GNOME Benutzeroberfläche unterstützt bereits in einigen Bereichen die "Benutzerschnittstelle" (speziell das Panel und den Epiphany Internet-Browser). Dieses Dokument versucht sowohl alle "Benutzerschnittstelle"-Funktionen von GNOME abzudecken, alsauch
ein Handbuch um Voreinstellungen der Benutzeroberfläche festzulegen zu sein.

Du weißt schon, was sich hinter dem Begriff "Lockdown" verbirgt, oder?
Ich würde "Lockdown" mit »Abrieglung« übersetzen und dann "Lockdown is
the mechanism [...]" als »Unter Abrieglung versteht man…«
Ich hatte mich da einfach an die Pessulus Übersetzung gehalten.
Abrieglung hört sich auch holperig an. Wie währe es mit Sicherheitsrichtlinien, Zugriffsrichtlinien oder Benutzungsrichtlinien?

Gruß
Florian



[Date Prev][Date Next]   [Thread Prev][Thread Next]   [Thread Index] [Date Index] [Author Index]